Was ist die Legionärskrankheit?
Die Legionärskrankheit ist eine schwere Form der Lungenentzündung, die in der Regel durch ein als Legionella bekanntes Bakterium verursacht wird. Die meisten Menschen stecken sich mit der Legionärskrankheit an, indem sie die Bakterien aus Wasser oder Erde einatmen. Zu den Anzeichen und Symptomen gehören Husten, Kurzatmigkeit, hohes Fieber, Muskelschmerzen und Kopfschmerzen. Auch Übelkeit, Erbrechen und Durchfall können auftreten. Für Menschen über 50, Raucher oder Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann die Krankheit sehr ernst sein.
Wie kann man sich anstecken?
In der Regel steckt man sich in Hotels, Krankenhäusern oder Büros an, wo Legionellen in die Wasserversorgung gelangt sind. Seltener steckt man sich zu Hause an.
Die Legionärskrankheit kann man sich unter anderem anstecken durch:
- Klimaanlagen
- Luftbefeuchter
- Schwimmbecken und Whirlpools
- Wasserhähne und Duschen, die nicht oft benutzt werden
Normalerweise kann man sich nicht anstecken durch:
- Trinkwasser, das die Bakterien enthält
- andere Menschen mit der Infektion
- Orten wie Teichen, Seen und Flüssen
Wie häufig ist die Legionärskrankheit?
Nach einer Reihe von Ausbrüchen im Vereinigten Königreich in den 1980er Jahren hat die Gesundheits- und Sicherheitsbehörde Regeln und Vorschriften eingeführt, um sicherzustellen, dass die Wassersysteme in öffentlichen Gebäuden so verwaltet und gewartet werden, dass das Wachstum der Bakterien unter Kontrolle gehalten wird, und diese haben sich weitgehend bewährt. Der letzte große Ausbruch ereignete sich im Jahr 2002 in einer Freizeiteinrichtung in Barrow-in-Furness. Im Jahr 2023 gab es insgesamt 604 Fälle im Vereinigten Königreich, obwohl die Mediziner der Ansicht sind, dass dies eher auf verbesserte Tests als auf eine Zunahme der Zahl der Vorfälle zurückzuführen ist.
In Europa sind die Fälle in den Niederlanden, Frankreich, Deutschland und Spanien am häufigsten, wobei Italien die Hitliste anführt - im Jahr 2023 gab es allein in Italien 3874 Fälle.
Wie kann ich die Legionärskrankheit im Urlaub vermeiden?
Es gibt einige einfache Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Risiko einer Exposition zu verringern. Wenn Sie beispielsweise in einem Zimmer oder einem Haus mit Dusche übernachten oder die Einrichtungen eines Campingplatzes nutzen, lassen Sie die Dusche vor der Benutzung einige Minuten lang heiß laufen - am besten so, dass möglichst wenig Wasser herausspritzt, öffnen Sie alle Fenster und verlassen Sie den Raum, während Sie warten. Auf diese Weise werden die Wasserrohre, die Schläuche und der Duschkopf selbst durchgespült, und alles, was sich darin befinden könnte, wird beseitigt, bevor Sie die Dusche benutzen. Das Gleiche gilt für alle Wasserhähne in der Wohnung, egal ob in der Küche oder im Bad, ob heiß oder kalt. Spülen Sie die Toiletten bei den ersten Malen mit geschlossenem Deckel. Das ist einfach, schnell zu machen und kann helfen.
Jede Wasserquelle, bei der Menschen mit Aerosolen und über die Luft übertragenen Wassertröpfchen in Berührung kommen können, kann zu einer Infektion führen, wenn sie nicht ordnungsgemäß gereinigt, gewartet und betrieben wird. Ein Hotel könnte zum Beispiel ein beeindruckendes Wasserspiel im Foyer oder im Außenbereich haben. Vielleicht besuchen Sie ein Spa, das Bäder oder Whirlpools anbietet, die ein Risiko darstellen könnten. Andere potenzielle Probleme können sich bei Springbrunnen und sogar bei Klimaanlagen ergeben, wenn letztere einen Verdunstungskondensator verwenden, der Menschen Aerosolen aussetzen könnte.
Nur sehr wenige der Millionen Menschen, die jedes Jahr Europa besuchen, erkranken aufgrund ihres Urlaubs an der Legionärskrankheit. Es ist jedoch sinnvoll, sich der Risiken bewusst zu sein und zu wissen, wo sie am wahrscheinlichsten sind und welche einfachen Maßnahmen man ergreifen kann, um diese Risiken zu verringern. Die Legionärskrankheit ist zwar selten, aber in Anbetracht der hohen Sterblichkeitsrate, wenn sich jemand ansteckt, und der Wichtigkeit, frühzeitig einen Arzt aufzusuchen, ist es durchaus sinnvoll, auf seine Umgebung zu achten und Wasserhähne und Duschen zu spülen.
Was ist, wenn ich ein hohes Risiko habe?
Realistisch betrachtet ist die Wahrscheinlichkeit, sich im Urlaub mit der Legionärskrankheit anzustecken, äußerst gering. Es gibt jedoch andere durch Wasser übertragene Infektionen und Viren, die weitaus häufiger vorkommen und, obwohl sie weniger schwerwiegend sind, zu unangenehmen Tagen führen können, die eine ansonsten fabelhafte Reise ruinieren.
Wenn Sie zu den Risikogruppen gehören (und seit Covid 19 wissen wir alle, auf wen diese Beschreibung zutrifft), gibt es einige einfache Maßnahmen, um die meisten Krankheiten zu vermeiden. Verwenden Sie Wasser in Flaschen zum Trinken (einschließlich Eis), zum Zähneputzen, zum Waschen der Hände und des Gesichts sowie zum Spülen von Gläsern, Tellern und Besteck. Wenn Sie nicht wollen, dass noch mehr Einwegplastik zu den weltweiten Mülldeponien oder der Abfallepidemie beiträgt, sollten Sie in eine Wasserflasche mit eingebautem Wasseraufbereiter investieren. Die LifeSaver Liberty Flasche ist ideal für Reisen und kann an Hotelzapfstellen, Zapfstellen auf Campingplätzen oder Bergseen und -bächen befüllt werden - wo auch immer Sie sich befinden. Die Ultrafiltrationsmembranen entfernen 99,999 % Bakterien (einschließlich Legionellen) und 99,99 % Viren, so dass nur sauberes, sicheres Wasser übrig bleibt. Er kann bis zu 4.000 Liter Wasser filtern, bevor die Filterpatrone ausgetauscht werden muss, was selbst für einen längeren Urlaub ausreicht.
Denken Sie daran: Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Sie sich durch das Trinken von verunreinigtem Wasser mit der Legionärskrankheit anstecken - die Krankheit wird durch das Einatmen von Wasserdampf oder -tröpfchen übertragen; stellen Sie also sicher, dass Sie Wasserhähne und Duschen laufen lassen, bevor Sie sie benutzen, und es sollte Ihnen nichts passieren. Und wenn Sie sich unwohl fühlen, sollten Sie natürlich immer einen Arzt aufsuchen.
Quellen:
https://legionellacontrol.com/legionella/travel-advice-how-to-avoid-legionnaires-disease-on-holiday
https://www.nhs.uk/conditions/legionnaires-disease/
https://www.hse.gov.uk/legionnaires/what-is.htm
Eine Antwort hinterlassen
Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden.